Die Aargauer dominieren die Kategorie C eindrücklich und gewinnen die Goldmedaille deutlich vor Zug und realisieren damit den sofortigen Wiederaufstieg in die Kategorie B. Heinz Süess (AG) erzielt mit 1717 Holz das höchste Resultat.
Die Mannschaft des Unterverbandes Zug eröffnet den Kantonewettkampf 2010. Allgemein werden hohe Resultate erwarte, was die Zuger auch gleich bestätigen, denn alle Wettkämpfer übertreffen die 1600 Marke. Schlusskegler René Hagenbuch setzt mit 1690 Holz eine erste Höchstmarke und er gewinnt damit auch die Auszeichnung für das beste Spickresultat. Die Zuger totalisierten damit gute 1639 Holz und es lag nun an den folgenden Teams zu zeigen, was dieses Resultat Wert war.
Die Reihe war nun an den Solothurnern, bei denen Theo Ziebold gleich 1673 Holz vorlegte. Nicht alle konnten da mithalten und nur gerade Ursula Baumann kam mit 1668 Holz auf diese Höhe. Das sie die Zuger nicht übertreffen würden war bald klar aber mit 1625 Holz erreichten sie ein Resultat welches noch Hoffnungen auf eine Auszeichnung liess.
Auch bei den Jurassiern wurde das Bestresultat gleich vom Startkgler erzielt. Pierre Schwendimann erledigte sich seiner Aufgabe mit hervorragenden 1680 Holz. Eric Oehrli erzielte mit 1636 Holz ebenfalls ein ansprechendes Resultat. Da die anderen Kegler aber teilweise wesentlich tiefere Resultate erzielten, erreichten die Jurassier im Schlusstotal nur 1589 Holz.
Die Mannschaft aus der Waadt kämpfte mit den Tücken der Bahn. Einzelne gute Bahnresultate erzielten auch sie, aber keiner der Wettkämpfer konnte dies regelmässig über alle Bahnen durchziehen. So war es nicht erstaunlich, dass am Ende nur ein Durchschnitt von 1555 Holz resultierte und die Waadtländer damit weit abgeschlagen auf dem letzten Platz der Zwischenrangliste landeten.
Bei der Mannschaft aus Neuenburg erzielte Giovanni Turale als Startkegler 1604 Holz. Ausser Jean-Pierre Aegerter, 1599 Holz, kam keiner auch nur in die Nähe der 1600er Marke. So resultierte nur ein Durchschnitt von 1543 Holz und die Neuenburger lösten damit die Waadtländer auf dem letzten Platz ab.
Mit den Liechtensteiner kam wieder etwas Spannung auf, rechnete man doch allgemein damit, dass sie sich eine Auszeichnung erkämpfen würden. Doch man sah bald, dass es eng werden könnte. Schlusskegler Karl Schneider setzte noch zum Endspurt an und ezielte mit 1653 Holz das Bestergebnis für die Liechtensteiner. Trotzdem reichte es knapp nicht, um die Jurassier vom 3. Rang zu verdrängen, es fehlten 15 Holz, oder 3 Kegel im Durchschnitt pro Wettkämpfer. Die Liechtensteiner erzielten einen Durchschnitt von 1586 Holz.
Den Abschluss des ersten Wettkampftages und der Kategorie C machte die Aargauer Mannschaft. Ihr Startkegler René Heutschi erzielte mit 1697 Holz gleich eine neue Höchstmarke der Kategorie C und gewann zum Schluss auch das Höchste Voll. Auch die nachfolgenden Kegler erzielten hohe bis sehr hohe Resultate und man wusste bald, dass die Aargauer die Spitze klar übernehmen würden. Die Frage war nur noch mit wie grossem Vorsprung. Entscheidend dafür war noch das Resultat des letzten Aargauer Kegler. Heinz Süess erzielte
Aargau als Sieger der Kategorie C schaffen den sofortigen Wiederaufstieg in die Kategorie B. Zug als zweitklassierte steigen ebenfalls auf. Solothurn und Jura holen sich die weiteren Auszeichnungen.