Kegelhalle Allmend, Luzern

5./6. Mai

Kategorie A

Luzern nutzt den Heimvorteil und gewinnt den Kantonewettkampf deutlich vor den überraschenden Baselbietern. Roman Zabel (SH) erzielt mit 1720 Holz das beste Einzelergebnis.

Samstag, 5. Mai

Bern eröffnete am Samstag Nachmittag die Kategorie A. Startkegler Philipp Imhof startete bereits mit hervorragenden 1708 Holz. Jedoch blieben die folgenden Berner deutlich hinter diesem Resultat zurück. Nur gerade Walter Dornbierer kam mit 1682 Holz einigermassen in die Nähe. Sie totalisierten am Ende einen Durchschnitt von 1666.0 Holz und man war sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Klaren, wie dieses Resultat zu bewerten war.

Heinz Schoder (TG), Höchstes Voll

Als nächste folgten die Thurgauer. Sie starteten eher schwach und erst die beiden letzten Kegler, Marcel Bichsel 1709 Holz und Heinz Schoder 1702 Holz, zeigten Leistungen auf hohem Niveau und brachten damit die Berner in Bedrängnis. Heinz Schoder erreichte dabei mit 808 Holz das Höchstresult in die Vollen der Kategorie A. Am Schluss reichte es den Thurgauern aber knapp nicht und mit einem Durchschnitt von 1663.8 Holz mussten sie sich geschlagen geben.

Zum Abschluss des Tages spielten die Glarner und es zeigte sich ein änliches Bild. Die ersten beiden Kegler konnten nur tiefe 1600er Resultate erzielen und erst der Dritte, Bruno Hinder erreichte 1678 Holz. Der nachfolgende Zeljko Gril erreichte sogar 1704 Holz. Schlusskegler Hanspeter Kohler hätte somit ein Resultat über 1700 Holz benötigt. Doch in beiden Spick kam er nicht auf die notwendigen hohen Resultat und so blieben die Glarner deutlich hinter den Thurgauern zurück. Mit einem Durchschnitt von 1648.8 Holz kamen sie in Abstiegsgefahr.

Sonntag, 6. Mai
Mannschaft Luzern, Sieger KWK 2012
Geri Lohri (LU), Höchster Spick

Der Sonntag war der Tag der Entscheidung. Die Luzerner mussten auf ihren Heimbahnen den Wettkampf an diesem Tag eröffnen. Da sie zu den grossen Favoriten gehörten waren alle gespannt auf ihr Abschneiden. Vier Kegler, Roger Baumeler, Oskar Stettler, Gery Lohri und Karl Gisler erreichten Resultate über 1700 Holz, während Franz Scherrer leicht darunter blieb. Geri Lohri erzielte dabei mit einem Spick von 927 Holz das Bestergebnis der Kategorie A. So erreichten sie einen Durchschnitt von 1705.4 Holz, was wahrscheinlich weniger war als erhofft, aber immer noch auf sehr hohem Niveau und für die nachfolgenden Mannschaften nur sehr schwer zu überbieten.

Die nächste Mannschaft am Start war Titelverteidiger und Mitfavorit Basel-Stadt. Sie starteten stark, aber nicht ganz auf der Höhe der Luzerner. Roger Fuchs war schliesslich der Einzige der die 1700 Holz überbieten konnte und damit waren die Luzerner natülich nicht zu schlagen. So resultierte am Ende ein Durchschnitt von 1685.0 Holz und der 2. Rang in der Zwischenrangliste.

Es folgte nun die Mannschaft des Untervebandes Fribourg die im vergangenen Jahr in Courroux überzeugt hatten und damit aus der Kategorie B aufgestiegen war. Trotz guten 1653 Holz von Startkegler Hans Kolly hatte man bald den Eindruck, dass die Fribourger in Luzern nicht mit den Besten mithalten konnten. Daran änderten auch die hervorragenden 1709 Holz von Goerges Bielmann nichts. Die Fribourger erreichten einen Durchschnitt von 1648.8 Holz, genau gleich wie die Glarner aber mit weniger Tiefwürfen. Damit war der ernuete Abstieg fast sicher.

Roman Zabel (SH), Höchstes Total

Die Schaffhauser starteten fulminant mit Hanspeter Meier 1715 Holz und Roman Zabel 1720 Holz, das absolut höste Resultat des gesamten Wettkampfes. Peter Frei legte dann noch 1704 Holz nach, aber es braucht bekanntlich 5 Kegler und da sah es dann für die Schaffhauser weniger gut aus. Trotz grossem Einsatz kamen die beiden letzten Kegler, bei weitem nicht an die vorherigen Resultate heran. Damit sank der Durchschnitt rasch und es resultierten am Schluss 1665.4 Holz, womit sie die Berner nur gerade um 3 Holz nicht überbieten konnten und sich im 4. Zwischenrang klassierten.

Mannschaft Baselland, 2. Rang

Als letzte Mannschaft des Kantonewettkampfes 2012 spielte wie bereits im Vorjahr Baselland. Und genau wie im Vorjahr kam noch einmal Spannung auf, denn sie starteten vielversprechen und mit sehr guten Bahnresultaten. Als Kurt Boss 1712 Holz warf und Niki Wendelspiess mit 1700 nachdoppelte, wusste man dass hier um die ersten drei Plätze gespielt wurde. Um die Luzerner zu gefährden reichte es dann doch nicht ganz, aber die Basel-Städter konnten sie mit einem Durchschnitt von 1693.8 Holz deutlich vom 2. Rang verdrängen und sich die Silbermedaille sichern.

Luzern gewinnt überlegen den Kantonewettkampfes 2012 vor den überraschenden Baselbietern und dem Titelverteidiger Basel-Stadt. Es ist erst das zweite Mal, dass Luzern den Kantonewettkampf gewinnen konnte. Das letzte Mal liegt 61 Jahre zurück. Fribourg und Glarus müssen in die Kategorie B absteigen.

Rangliste Kategorie A - Druckversion