Basel- Stadt ist der Sieger des Kantone Wettkampfes 2013.Platz zwei geht an Schaffhausen, drei an Bern und Luzern erreicht die letzte Auseichnung.
Start der Kategorie A machten die Spieler aus Schaffhausen. Zabel Roman ging als erster an den Start. Er liess die Kugel wie ein Uhrwerk laufen und nach 4 Bahnen schauten phantastische 1720 Holz heraus. Dann war Frei Peter an der Reihe. Er spielte wie immer sehr konstant und erreichte 1656 Holz. Der alte Kämpfer Meier Hanspeter beendete mit 1636 Holz den Wettkampf für Schaffhausen. Sie erreichten 8154 Holz, und damit einen Durchschnitt von 1630.80 Holz.
Jetzt war der UV Thurgau an der Reihe. Sie kämpften verbissen, wiesen drei Resultate über 1600 Holz auf. Das Höchste erreichte Bichsel Marcel mit 1661 Holz. Am Ende standen 8014 Holz, Durchschnitt von 1602.80 auf dem Standblatt.
Die Heimmannschaft aus Bern war nun am Start. Auch sie hatten drei Resultate über 1600 Holz. Mit 1683 Holz war Gygax Peter der Höchste dieser Mannschaft. Es reichte aber nicht, um Schaffhausen zu schlagen. Mit 8106 Holz, und einem Durchschnitt von 1621.2 verliessen sie die Kegelbahn.
Der UV Baselland war als erster an der Reihe am Sonntagmorgen, mit Wendelspiess Niklaus und seinen 1601 Holz als Vorlage gingen seine Kameraden in den Wettkampf. Der ehemalige Kegler aus dem Mostindien Reber Ueli vermochte wiederum zu überzeugen, und steuerte 1609 Holz bei, und Bickel Carlo erreichte sehr gute 1681 Holz, das ergibt einen Durchschnitt von1602.20 Holz.
Nun war die Reihe an Basel-Stadt. Sie traten an, um die Spitze zu übernehmen. Gleich das Resultat von Lüscher Max 1667 Holz ging in diese Richtung. Es folgten Kocsis Stefan und Müller Markus. Bevor Fuchs Roger antrat, ging Schultz Wolfgang in den Wettkampf und erzielte 1643 Holz, Roger folgte mit 1654 Holz. Das Resultat von Basel Stadt 8185 Holz Total, Durchschnitt 1637 Holz. Somit gingen sie an die Spitze, so wie sie es sich gedacht hatten.
Am Start nun der Titelverteidiger aus Luzern. Was bringen die Spieler aus der Leuchtenstadt? Gleich Baumeler Roger erzielte gute 1651 Holz. Scherrer Franz und Remo Amstein folgten mit 1605 Holz respektive 1547 Holz. Gespannt warteten alle auf das Resultat von Schwägli Bernard mit 1603 Holz, und die 1637 Holz von Gisler Karl. Am Schluss waren es 8033 Holz, und einem Durchschnitt von 1606,6 Holz. Sie klassierten sich damit auf dem vierten Zwischenrang und hatten immer noch die Chance auf eine Auszeichnung
Die Zeit war da für den UV Ob-und Nidwalden. Starter Wanner Marco erzielte 1602 Holz. Ihm folgte Slanzi Martin mit 1575 Holz und mit 1574 Holz Gander Renè. Nummer vier war Banz Adrian welcher 1564 Holz erreichte. Schlusskegler Slanzi Bruno erzielte 1535 Holz. Das ergab zusammen 7850 Holz und einen Durchschnitt von 1570 Holz, womit sie sich am Schluss der Rangliste klassierten und der Abstieg in die Kategorie B unausweichlich.
Blau-Weiss gleich UV Aarau startete als Letzter. Erster Resultatlieferant war Heutschi Renè, er erzielte 1585 Holz. Als Zweiter ging Zahner Fredi ins Rennen. Sein Resultat 1574 Holz. Nach Mario und Bruno ging mit Süess Heinz der letzte Kegler des KWK 13 ins Rennen. Er erzielte 1561 Holz. Somit erreichten die Aargauer 7826 Holz und einen Durchschnitt von 1565,20 Holz, was ebenfalls gleichbeduetend mit dem Absiteg in die Kategorie B ist.