Kegelcenter Mappamondo, Bern

Kategorie B

Glarus als Sieger, und Graubünden steigen auf in die Kategorie A. Platz drei geht an Fribourg, Vierter wird der UV Zürich. Absteiger in die Kategorie C sind Wallis und Uri.

Sonntag, 27. April

Sonntagmorgen um 09.00 Uhr. Start des UV Fribourg. Das neue SSKV-ZK Mitglied Kolly Hans eröffnete den Wettkampf der Kategorie B. Trotz kurzer Unterbrechung wegen eines defekten Druckers blieb er cool, und erzielte gute 1613 Holz. Nach Mäder Roman und Bielmann Gilbert folgten mit 1595 Holz Kolly Helmar, und Bielmann Georges schloss mit 1611 Holz den Wettkampf ab. Sie erreichten 7958 Holz, und einen Durchschnitt von 1591,60 Holz.

Die Spieler des UV Uri gingen als zweite ins Rennen. Auf den sehr diffizilen Bahnen kämpften sie verbissen um jedes Holz. Die ersten drei Kegler erzielten knapp die 1500 Marke. Epp Bruno mit 1546 Holz sowie Walker Rudolf mit seinen 1573 Holz sorgten für 7632 Holz, und einem Durchschnitt von 1526,40 Holz. Ob es am Ende den Abstieg in die Kat.C bedeutet?

Nun erschienen die Grün-Weissen aus St.Gallen. Eilinger Ursula ging als erste an den Start, gefolgt vom Kantonal-Präsidenten Jakob Heinz. Mit den Resultaten von 1566 und 1471 Holz waren nun Ihre Kameraden gefordert. Hagen Rolf erzielte 1531 Holz, Bozic Mato 1518 Holz und Gossner Thomas 1587 Holz. Somit konnten sie mit einem Durchschnitt von 1534,60 Holz die Urner hinter sich lassen. Was ist das Resultat wert?

Vom UV Wallis ging Bregy Urban als erster auf die Bahn und brachte 1543 Holz. Nach Imfeld Emil und Imboden Manfred war die Reihe am jüngsten dieser Mannschaft, Fuhrer Pascal. Locker flockig ging er in den Wettkampf, und war mit 1538 Holz nicht das Schlusslicht dieser Mannschaft. Mit einem Durchschnitt von 1524,20 Holz ist der Lift nach unten besetzt.

Den Abschluss des ersten Wochenendes machte der UV Schwyz. Da war man gespannt auf Goran Bogdanovic und seine Kameraden. Das erste Resultat von Meier Peter mit 1563 liess hoffen auf den zweiten Zwischenrang. Die weiteren Resultate von Komin Stefan und Petronijevic Drago nährten diese Tatsache, zu weil noch Goran auf der Bahn stand. Sei Resultat von 1605 Holz ergibt einen Durchschnitt von 1559,60 Holz. Am Schluss ergab es Rang fünf.

Samstag, 4. Mai

Angeführt von der Sportpräsidentin Gehrig Myrtha startete am Samstagmorgen als erster der UV Zürich. Hagenbuch Rolf eröffnete den Wettkampf mit einem Resultat von 1590 Holz, gefolgt von Silvia mit1558 Holz, da sah man schon, das auch mit einem Superresultat von Bleiker Ruedi ( 1640 Holz) die Spitze nicht erreicht wird. Am Ende schaute der 4. Rang heraus.

Mannschaft Glarus, Rang 1 Kat. B
Mannschaft Graubünden, Rang 2 Kat. B

Die Spieler aus Glarus gingen von Anfang an mit viel Elan ans Werk. Sie steigerten sich von Spieler zu Spieler. Neben dem Sieg wollten sie noch mehr, natürlich die Spezialpreise. Diese gingen mit 1640 Holz an Kohler Hanspeter fürs Gesamt, Romer Renè im Voll mit.

Als letzter ging der UV Graubünden auf die Bahnen. Beide ersten Kegler erzielten über 1600 Holz, und so wurde schon von einer Medaille geträumt. Die Kegler Nummer drei und vier konnten Hoffnung aufrechterhalten. So lag es an Reusser Urs, welchen Rang sie am Ende erreichen würden. Er gewinnt damit den Spezialpreis im Spick. Am Schluss ist es Rang zwei, und Aufstieg zusammen mit Glarus in die Kategorie A.

Kohler Hanspeter, UV Glarus, Höchstes Total
Romer René, UV Glarus, Höchstes Voll
Reusser Urs, UV Jura, Höchster Spick
Rangliste Kategorie B - Druckversion