Der Senioren Einzel- und Gruppenwettkampf, hervorragend organisiert durch die Seniorengruppe Bern, im Kegelcenter Mappamondo in Bern, galt als Qualifikation für die Finals um die Senioren Schweizer Meistertitel welche am 15. Mai ausgetragen wurden
Eröffnet wurde der Finaltag durch die sechs Wettkämpfer der Altersklasse. Erich Busslinger, Kirchdorf, durfte den Wettkampf eröffnen. Mit 443 Holz blieb er etwas hinter seinem Resultat aus dem Senioren Einzelwettkampf zurück und machte sich dementsprechend auch nicht allzu viele Hoffnungen. Aber er hatte sich getäuscht, denn die folgenden drei Wettkämpfer erzielten alle ein wesentlich tieferes Resultat und rangierten deshalb hinter Erich Busslinger.
Nun war die Reihe an Ernst Lüchinger, Zürich, welcher zusammen mit Heinz Emmenegger, Werthenstein, den Wettkampf von der Spitze aus in Angriff nehmen konnte, da beide im Vorwettkampf 468 Holz erzielt hatten. Mit 466 Holz erzielte er das bis dahin beste Ergebnis und übernahm mit einem Total von 934 Holz deutlich die Spitze. Heinz Emmenegger kam an diesem Tag nicht auf Touren und konnte nicht mehr an seine Leistung aus dem Vorwettkampf anknüpfen und musste am Ende mit dem 6. Platz Vorlieb nehmen. Damit heisst der neue Schweizermeister der Altersklasse Ernst Lüchinger. Die Silbermdaille geht an Erich Busslinger und die Bronzene Auszeichnung an Georges Décaillet aus Bern.
Nach der Mittagspause ging der Wettkampf in seine zweite Phase. Die Senioren Damen und Herren erkoren nun die Schweizermeister. Dabei gingen die Damen und Herren jeweils abwechselnd an den Start. Als erste Dame startete die Bernerin Vreni Christen. Mit 763 Holz steigerte sie sich deutlich gegenüber dem Vorwettkampf und hatte mit einem Total von 1494 Holz noch gute Chancen auf eine Medaille. Die Titelverteidigerin Marlis Burlet, Derendingen, hatte im Vorwettkampf enttäuschend abgeschnitten, sich aber trotzdem noch knapp für den Final qualifiziert. Im Final spielte sie aber ihre grosse Routine und Erfahrung, als bereits vierfache Senioren Schweizermeisterin, aus und erzielte mit 786 Holz das beste Damen Ergebnis des Tages und übernahm mit einem Total von 1522 Holz klar die Führung
Renate Wieser und Elisabeth Fahrni konnten die beiden Führenden nicht gefährden und so warteten alle gespannt auf Silvia Steffen, Zürich, welche den Final mit deutlichem Vorsprung in Angriff nehmen konnte. Doch man sah bald, dass sie etwas verkrampft wirkte und nicht auf ihre gewohnte Leistung kam. Bahn um Bahn reduzierte sich ihr Vorsprung, doch bis am Schluss war immer noch alles möglich. Die Entscheidung fiel in den letzten Würfen und am Ende fehlten ihr 5 Holz zum Sieg. Mit 741 Holz und einem Total von 1517 musste sie sich knapp geschlagen geben und mit der Silbermedaille Vorlieb nehmen.
Einmal mehr heisst die grosse Siegerin Marlis Burlet. Seit 2001 ist sie nun ununterbrochen Schweizer Meisterin bei den Senioren Damen. Wahrlich eine eindrückliche Leistung welche tief in die Geschichtsbücher des SSKV eingraviert bleiben wird.
Auch bei den Herren erzielte der erstartende Heinz Süess, Suhr , mit 813 Holz gleich ein Topresultat und mit einem Total von 1599 Holz legte er die Messlatte für die anderen Wettkämpfer hoch. So war es dann auch nicht erstaunlich, dass nach sieben Wettkämpfern Heinz Süess immer noch an der Spitze lag. Nun war die Reihe an Remo D'Agostino, Effretikon, welcher nach dem Vorwettkampf auf dem 3. Rang lag. Auch er scheiterte knapp, fehlten ihm am Ende doch nur 6 Holz.
Fredy Fuchs, Binningen, war der Nächste und auch er konnte an diesem Tag kein Spitzenergebnis erzielen. Er fiel noch hinter Remo D'Agostino zurück. Auch beim Führenden nach dem Vorwettkampf, Walter Dornbierer, Courtelary, harzte es. Sein Vorsprung von 33 Holz auf Heinz Süess wurde mit jeder Bahn kleiner und so mussten auch hier die letzten drei Würfe entscheiden. Dank zwei Babeli und einem Fünfer konnte Walter Dornbierer sich mit einem Holz Vorsprung auf den ersten Rang setzten und damit seinen ersten Schweizer Meistertitel bei den Senioren feiern.
Zum zweiten Mal wurden die Finals zur Schweizer Meisterschaft der Senioren im Anschluss an den Einzel- und Gruppenwettkampf durchgeführt und sind ein voller Erfolg. Die Senioren haben mit eindrücklichen Leistungen bewiesen, dass sie den Kegelsport auch im fortgeschrittenen Alter noch einwandfrei beherrschen.
Michael Giger
SSKV Sportpräsident