National - Team
Du bist hier
Mitglieder des Nationalteam
				National - Coach  
				Daniel Mühlemann  | 
			
				Team
					Banz Adrian  | 
			
				 
  | 	
		  
Informationen bezüglich der EM NBN 2021 in Hard, Oesterreich
		  Geschätzte Keglerinnen und Kegler,
		  aufgrund Corona wurde letztes Jahr die EM NBN in Hard, Oesterreich, abgesagt. Wir hoffen nun Alle, dass wir diese EM dieses Jahr in Hard
		  nachholen können.
		  Entsprechend verschieben sich die Durchführungstermine in den anderen Ländern, neu:
		  •	2022 findet die EM in Frankreich statt.
		  •	2023 findet die EM in Dänemark statt.
		  •	2024 findet die EM sowie das Abschluss-Absenden des 5-jährigen Turnus in der Schweiz statt.
		  
		  Für das Training sowie Qualifikation für das Nationalkader 2021 habe ich die Kegelbahnen in Hard wie folgt reserviert:
		  •	Training: Sonntag, 04. Juli 2021 von 11.00 bis 16.00 Uhr
		  •	Ausscheidung: Sonntag, 11. Juli 2021 von 12.00 bis 16.00 Uhr
		  Die 5 besten Damen und Herren werden das Nationalteam 2021 bilden und die schweizer Farben an der EM in Oesterreich vertreten.
		  Weitere Trainings-Daten für das Nationalteam werden wir im Anschluss an die Ausscheidung gemeinsam definieren.
		  Aufgrund des Budgets und der nahen Distanz sind drei Trainings möglich im Zeitraum August bis September.
		  Die EM findet vom 01. bis 3. Oktober 2021 statt.
		  Bezüglich Packages, auch für Gäste, werden wir sobald bekannt, dies frühzeitig in der Keglerzeitung publizieren.
		  
		  Besten Dank für eure Kenntnisnahme.
		  Daniel Mühlemann, Ressort National-Coach
		
wurde folgendes Szenario entschieden.
Die  Damen  und  Herren  vom  2019  stellen  auch  die  Mannschaft  2020.
				Aufgrund  der  aktuellen  Lage  sind  keine  Ausscheidungen  vor  Ort  innert  nützlicher Frist möglich.
				Das Nationalkader zur Qualifikation 2021 wird dasselbe sein wie fürs 2020.
			 
Qualifikation National-Mannschaft 2021
Schon bald startet bereits das neue Sportjahr, und ich möchte Euch die Pflichtmeisterschaften für die Selektion
 
		   zum Nationalkader 2021 bekannt geben.
    
Schlussrangliste Selektion Nationalkader für 2020
Alle der sechs Meisterschaften, welche zur Selektion für das Nationalkader 2020 zählen, sind mittlerweile abgeschlossen.
 
		
		 [hier herunterladen..] 
	
Die Nationalmannschaft 2019
Das Herren - Team
 
 
	    
  
	    
	    
  
	      
  
	      
 
	  
	  
	    
 
	    
Roger Fuchs 
	    
Adrian Banz
	    
Marco Wanner
		
Rolf Hagenbuch 
	    
Martin Slanzi
	  
Das Damen - Team
 
 
		
          
	    
  
	      
  
	      
 
	  
	  
	    
	    
Judith Rinderknecht 
	    
Silvia Geeler
	    
Elvira Fritsch
		
Brigitte Bohler 
	    
Belinda Immoos
	  
Leider keine Medaille für die Schweiz – Horst Salutt als neuer NBN-Präsident gewählt
		NBN Europa-Meisterschaft 2019 in Pétange, Luxemburg
	  Das ganze Team  |  Das Frauen-Team  |  Das Herren-Team  | 
			||
  
				    
					    
		            
		             
				 | 
                
                    
					   
		            
		            
                 | 
                
				    
					    
		            
		            
				 | 
			
			(Bericht D. Mühlemann)
			Mit der diesjährigen Austragung der NBN-Europameisterschaft startete der neue Supercup über fünf Jahre. Die Sportlerinnen und 
			Sportler unserer Teams spielten gut. Die angestrebten Medaillenplätze wurden jedoch nicht erreicht. Auch neben den Bahnen gab es 
			wegweisende Entscheidungen mit Schweizer Beteiligung.
			Die beiden Schweizerteams spielten gut, mussten sich aber mit Platz 4 resp. mit Platz 5 begnügen. Gespielt wurde in Petingen auf 
			einer Achteranlage mit Scherenbahnen. Auf jeder Bahn wurden 9 Würfe gespielt, wobei auf den ungeraden Bahnen in die Vollen und 
			auf den geraden Bahnen Abräumen gespielt wurde. Beim Vollen und beim Anwurf musste zudem der Voregg-Kegel getroffen werden, 
			ansonsten wurde der Wurf mit 0 Punkten gewertet. Die Schweizer Delegation spielte mit folgenden Sportlerinnen und Sportlern:
 
			[klick mehr lesen]
	  
		
			Damen: Brigitte Bohler (UV BL), Judith Rinderknecht (UV BL), Elvira Fritsch (UV BL), Belinda Immoos (UV ZG), Silvia Geeler (UV BS)
			Herren: Marco Wanner (UV OWNW), Martin Slanzi (UV OWNW), Rolf Hagenbuch (UV ZH), Adrian Banz (UV OWNW) und Roger Fuchs (UV BS) 
			sowie der Mannschafts-Coach Daniel Mühlemann.
			Aufgrund der Tatsache, dass die Frauen und Männer wieder zusammen auf derselben Anlage spielten, hatte dies auch eine positive 
			Auswirkung auf die Stimmung. Man konnte sich gegenseitig unterstützen, anfeuern und mitfiebern. Ganz souverän spielten die 
			Luxembourgischen Gastgeber auf, welche sowohl bei den Frauen wie Männern in der Einzel- und Mannschafts-Wertung deutlich gewinnen 
			konnten. Die Resultate der Schweizer Spieler/innen sind als gut einzustufen. Da die anderen vier Nationen bezüglich Bahnen und 
			Kugeln viel ähnlicher spielen, ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie sich dadurch einen leichten Vorteil erspielen konnten.
			Die Rangierungen der Mannschaften bei den Damen:
			2. Dänemark, 3. Frankreich, 4. Schweiz und 5. Oesterreich.
			Bei den Herren:
 
			2. Dänemark, 3. Frankreich, 4. Oesterreich und 5. Schweiz.
			Einzelresultate der Schweizer Mannschaften: Herren: 979, M. Slanzi (268), R. Fuchs (242), A. Banz (238), M. Wanner (231), R. Hagenbuch (190)
			Damen: 823, B. Bohler (216), S. Geeler (215), E. Fritsch (210), B. Immoos (182), J. Rinderknecht (149) Bei der Supercup-Wertung 
			werden Punkte an die zwei höchsten Einzelresultate der jeweiligen Mannschaften vergeben. Bei den Schweizer Damen konnten sich 
			Brigitte Bohler 7 Punkte und Silvia Geeler 2 Punkte erkämpfen. Bei den Männern gab es 6 Punkte für Martin Slanzi und 1 Punkt 
			für Roger Fuchs. Hier ist noch alles offen, muss doch eine Spielerin resp. ein Spieler sich über 5 Jahre behaupten und an jeder 
			Europameisterschaft fleissig Punkte sammeln.
			«Schade war, dass wir unser Potenzial am Wettkampftag nicht abliefern konnten. Ich schätze die Leistung jedes einzelnen und sah, 
			dass alle bis zum letzten Wurf ihr Bestes gaben. Mit einem solchen Team macht es Spass unterwegs zu sein. Roger Fuchs, Spielercoach»
			Mit 10 Gästen waren auch dieses Jahr wieder einige Schlachtenbummler an die NBN Europameisterschaft mitgereist. Sie unternahmen unter 
			der Reiseleitung von Bruno Rinderknecht einen Ausflug in die Hauptstadt, während Herzlichen Dank an alle Fans, welche unsere Spieler 
			unterstützt und angefeuert haben, super!
			Neuer Präsident NBN kommt aus der Schweiz Unser Ehrenpräsident Horst Salutt, Finanzier und somit Vorstands-Mitglied der NBN, wurde an 
			der ausserordentlichen Versammlung aller Delegierten zum neuen Präsidenten der NBN gewählt. Er tritt die Nachfolge für den 
			zurücktretenden Leo Sitz an. Als neuer Finanzier wurde Harald Einwaller aus Oesterreich gewählt. Michael Giger ist als Sekretär 
			ebenfalls Mitglied im NBN-Vorstand. Herzliche Gratulation zur Wahl und vielen Dank für den grossen Einsatz für dieses Sportturnier!
			Die weiteren Austragungsorte für die kommenden Jahre: 2021 Frankreich, 2022 Dänemark und 2023 Schweiz. Wir werden die Ehre haben, 
			als letztes Land auch das Absenden des EM-Super-Cups durchzuführen.
			«Ich möchte allen Spielerinnen und Spielern für ihren Einsatz und für den guten Teamgeist recht herzlich danken und freue mich 
			bereits auf die Europameisterschaft 2020, in Hard, Oesterreich. Daniel Mühlemann, Nationalmannschaftsverantwortlicher» 
			[klick für weniger] 
		
Ausscheidungen EM NBA 2019
Ausscheidung herunterladen
Das Damen-Team
			
		  Das Herren-Team
	
Die Nationalmannschaft 2018
 Das Herren - Team |  ||||||||
					             
				 | 
			              | 
				              | 
				              | 
				              | 
			||||
Marco Wanner  | 
				Ivo Meier  | 
				Stefan Kocsis  | 
				Adrian Banz  | 
				Roger Fuchs  | 
			||||
 Das Damen - Team |  ||||||||
					             
				 | 
			       | 
				   | 
				    | 
				    | 
			||||
Silvia Geeler  | 
				Silvia Steffen  | 
				Elvira Fritsch  | 
				Judith Rinderknecht  | 
				Brigitte Bohler  | 
			||||
			
			Colmar (Daniel Mühlemann) Der fünfte und letzte Austragungsort
			des Turnus im Rahmen der NBN Europa-Meisterschaft wurde in Frankreich 
			vom 5. bis 7. Oktober durchgeführt.
			Nebst der Mannschaft und dem Staff 
			waren erfreulicherweise über ein Dutzend Fans aus der Schweiz anwesend. 
			Roger Fuchs gewinnt sensationell Silber im Super-Cup, bravo!
			Die Schweizer Delegation war mit folgenden Vertretern anwesend:
			Fürs Damen-Team (Brigitte Bohler, Elvira Fritsch, Silvia Geeler, Judith
			Rinderknecht, Silvia Steffen),
			für das Herren-Team (Adrian Banz, Roger Fuchs, Stefan Kocsis, Ivo Meier, 
			Marco Wanner) sowie der Mannschafts-Coach Theo Ziebold und der offizielle 
			SSKV-Delegationsvertreter Daniel Mühlemann. Sehr zu unserer Freude konnten 
			wir unseren SSKV Ehrenpräsident, Horst Salutt, 
			in unseren Reihen begrüssen. Horst war als offizieller Vertreter der NBN anwesend.
			Besten Dank allen Fans fürs mitkommen, mitfiebern und Unterstützung unserer 
			beiden Mannschaften. Gespielt wurde auf zwei Zweieranlagen, die Damen in Logelheim
            und die Herren in
		
 
			Niederhergheim. Das wirkte sich generell auf die Stimmung aus, 
			diese war lange nicht mehr so fesselnd wie in Dänemark, wo alle Nationen geschlossen 
			ihre Spieler anfeuern und unterstützen konnten. Das Programm, Jeu de St-Gall,
			hatte es in sich. Zweimal 17 Würfe mit verschiedenen Figuren gab es pro Bahn zu absolvieren. Manchmal
			konnten Millimeter über 0 oder 10 Punkte entscheiden. Es war nebst der Präzision auch Tempo gefragt,
			was für unsere Spieler nicht ganz einfach war, da wir die Techniker und nicht die Hammerwerfer sind.
			Das Highlight dieser Europameisterschaft ist die Silbermedaille von Roger Fuchs 
			in der Einzelwertung des 5-Jahres-Turnus (Super-Cup), herzliche Gratulation! Ein weiterer grossartiger Erfolg,    
			Dänemark anzutreten. Das Damen-Team (Brigitte Bohler, 			
			Judith Burch, Elvira Fritsch, Belinda Immoos, Silvia Steffen), 			
			das Herren-Team (Adrian Banz, Roger Fuchs, Stefan Kocsis, Oskar 			
			Stettler, Marco Wanner) sowie der Mannschafts-Coach Theo Ziebold 			
			und der offizielle SSKV-Delegationsvertreter Daniel Mühlemann 			
			vertraten dieses Jahr die Schweizer Farben.	    
		
Kolding (Daniel Mühlemann) Die diesjährige NBN- Europameister- schaft wurde in Kolding, Dänemark vom 6. - 8. Oktober ausgetragen. Nebst der Mannschaft und dem Staff, waren mit 7 Personen einige aus der Schweiz anwesend. Beide Teams zeigten gute Leistungen und konnten jeweils den 4. Rang erkämpfen, bravo. Am Donnerstag, 5. Oktober 2017, morgens um 8.15 Uhr, war die Besammlung am Flughafen Zürich, um gemeinsam die Reise nach
Dänemark anzutreten. Das Damen-Team (Brigitte Bohler, Judith Burch, Elvira Fritsch, Belinda Immoos, Silvia Steffen), das Herren-Team (Adrian Banz, Roger Fuchs, Stefan Kocsis, Oskar Stettler, Marco Wanner) sowie der Mannschafts-Coach Theo Ziebold und der offizielle SSKV-Delegationsvertreter Daniel Mühlemann vertraten dieses Jahr die Schweizer Farben.
Die Nationalmannschaft 2016
		
	Evira Fritsch, Martin Slanzi, Claudia Küng,
Roger Fuchs, Silvia Steffen, Stefan Kocsis
Erster Rang für die Schweiz
			Das Resultatblatt zeigt es ganz klar, auf den Schweizer Heim- bahnen, 			
			im Hotel Reich Summaprada, gab es für die ausländischen Mitstreitern 			
			keinen Kranz zu gewinnen. Zu klar dominierten die Schweizer 
			Damen und Herren.
			Allen voran Roger Fuchs, welcher mit einem Glanzresultat von 842 Holz 			
			den Tarif bekannt gab. Bei den Damen tat es Claudia Küng ihm gleich und legte 809 Holz vor. Selbst die
			Streichresultate der 		
		
				
			Schweizer Damen und Herren lagen um fast 100 Holz höher als die Bestplatzierten 
			der ausläischen Mannschaften.
			Die Nationalmannschaft hat sich ein hohes Ziel gesetzt und es auch erfüllt. 
			Auch die Organisatoren haben alles daran gesetzt und können nach dem Abschluss der Europameisterschaft 
			auf ein erfolgreiches Unternehmen zurückblicken.